Cookie-Richtlinien
So verwenden wir Tracking-Technologien auf brylonexiava.com
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Diese Richtlinie erklärt, wie brylonexiava verschiedene Tracking-Technologien einsetzt und welche Möglichkeiten Sie haben, diese zu verwalten. Wir nutzen solche Technologien, um Ihre Lernerfahrung zu verbessern und unsere Bildungsangebote kontinuierlich anzupassen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln wir bestimmte Informationen automatisch – das hilft uns dabei, technische Probleme schneller zu lösen und Inhalte bereitzustellen, die wirklich relevant sind.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie enthalten Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website – allerdings keine persönlichen Daten wie Namen oder Adressen.
Stellen Sie sich Cookies wie digitale Notizzettel vor. Wenn Sie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache auswählen, merkt sich das System diese Einstellung für Ihren nächsten Besuch. Ohne Cookies müssten Sie bei jedem Seitenaufruf von vorne anfangen.
Die meisten modernen Websites verwenden Cookies – sie sind mittlerweile ein Standard-Werkzeug für eine funktionierende Online-Erfahrung. Manche speichern nur temporäre Informationen, andere bleiben länger erhalten.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar für grundlegende Funktionen. Sie ermöglichen die Navigation, den Zugriff auf geschützte Bereiche und die Nutzung unserer Lernplattform. Ohne sie würde die Website schlichtweg nicht funktionieren.
Funktionale Cookies
Sie speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen – zum Beispiel Ihre bevorzugte Ansicht oder gespeicherte Kursfortschritte. Das macht Ihre Lernerfahrung persönlicher und effizienter.
Analytische Cookies
Wir verwenden diese, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten werden häufig aufgerufen? Wo brechen Nutzer ab? Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern.
Marketing-Cookies
Sie verfolgen Ihr Surfverhalten über verschiedene Websites hinweg, um Ihnen relevante Werbung und Bildungsangebote anzuzeigen. Diese Cookies können Sie jederzeit deaktivieren.
Wie Cookies Ihr Lernerlebnis verbessern
Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Kursempfehlungen zu geben. Wenn Sie mehrere Finanzthemen durchstöbern, können wir ähnliche Inhalte vorschlagen, die zu Ihren Interessen passen.
Sie helfen uns auch dabei, technische Fehler zu identifizieren. Falls eine Seite häufig langsam lädt oder Nutzer eine bestimmte Funktion nicht finden, sehen wir das in den Daten und können reagieren.
Speicherdauer und Datenschutz
Die meisten unserer Cookies haben eine begrenzte Lebensdauer. Sitzungs-Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben bis zu zwei Jahre aktiv – das hängt von ihrer Funktion ab.
Wir geben keine Cookie-Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die technische Bereitstellung unserer Dienste erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen möchten. Die meisten Browser bieten Ihnen verschiedene Optionen zur Verwaltung – von der vollständigen Blockierung bis zur selektiven Auswahl.
Beachten Sie allerdings: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, funktionieren manche Bereiche unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Login-Funktionen, gespeicherte Fortschritte oder personalisierte Inhalte stehen dann eventuell nicht zur Verfügung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Diese finden Sie meist über das Menü-Symbol (drei Punkte oder Linien) oben rechts.
Navigieren Sie zum Bereich „Datenschutz" oder „Sicherheit". Je nach Browser kann die Bezeichnung leicht variieren.
Suchen Sie nach dem Abschnitt „Cookies" oder „Website-Daten". Hier können Sie Cookies blockieren, löschen oder Ausnahmen festlegen.
Wählen Sie die gewünschte Option aus und speichern Sie Ihre Einstellungen. Manche Änderungen werden erst nach einem Browser-Neustart aktiv.
Weitere Tracking-Methoden
Neben Cookies verwenden wir auch andere Technologien, um unsere Website zu verbessern:
- Pixel-Tags: Kleine unsichtbare Bilder, die uns zeigen, ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Bereiche einer Seite beachtet werden.
- Local Storage: Eine moderne Browser-Funktion, die größere Datenmengen lokal speichert – zum Beispiel Ihren Lernfortschritt in interaktiven Modulen.
- Session Storage: Ähnlich wie Local Storage, aber nur für die aktuelle Sitzung. Sobald Sie den Browser schließen, werden diese Daten gelöscht.
- Fingerprinting-Schutz: Wir verzichten bewusst auf aggressive Tracking-Methoden, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren könnten.
Wichtiger Hinweis zu Drittanbieter-Cookies:
Manche Inhalte auf unserer Website stammen von externen Anbietern – etwa eingebettete Videos oder Social-Media-Elemente. Diese Anbieter können eigene Cookies setzen, die außerhalb unserer direkten Kontrolle liegen.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter zu prüfen, um zu verstehen, wie Ihre Daten dort verarbeitet werden.
Aktualisierungen dieser Richtlinie
Wir überprüfen unsere Cookie-Richtlinien regelmäßig und passen sie bei Bedarf an neue technische Entwicklungen oder rechtliche Anforderungen an. Die letzte Aktualisierung finden Sie immer oben auf dieser Seite.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie darüber – entweder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail, falls Sie ein Konto bei uns haben.
Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Besonders wenn Sie sich für Datenschutz interessieren, können die Änderungen durchaus relevant sein.
Fragen zu unseren Cookie-Richtlinien?
Falls Sie mehr über unsere Tracking-Methoden erfahren möchten oder Bedenken bezüglich Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Team beantwortet Ihre Fragen und hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Einstellungen.